Zukunftspforte
Menziken

1530 3 104 PSP 20231201 dunkler XXX

Zukunftspforte
Menziken

Die Arealüberbauung Zukunftspforte Menziken stellt den ersten Schritt der Zentrumsverdichtung rund um den Bahnhof Menziken dar. 

Die Aussenräume der Siedlung gliedern sich in drei verschiedene Freiraumtypologien: 

begrünte Strassenräume

verkehrsfreier grüner Innenraum

gemeinschaftliche Dachgärten auf den Gebäuden. 

Status

laufend

Ort

Menziken AG

Partner

GKS Architekten, Luzern
EBP Schweiz, Zürich
Steiner AG, Luzern
Hefti Hess Martignoni, Aarau
Eniwa AG, Buchs
Leuthard Bau, Merenschwand

Zeitraum

seit 2023

Auftraggeber

Steiner AG, Luzern

Illustration eines begrünten Wohnhofs mit Bäumen, Blumenwiesen und einem schattenspendenden Pavillon. Menschen gehen auf einem Weg durch den Hof, während andere auf Bänken unter dem Pavillon sitzen. Im Vordergrund stehen zwei Personen im Gespräch, eine Person führt einen Hund an der Leine. Die Gebäude im Hintergrund haben Balkone mit Blick auf die Grünflächen.
Illustration eines begrünten Innenhofs einer Wohnsiedlung mit Bäumen, Blumenwiesen und einem Spielplatz, umgeben von mehrstöckigen Wohngebäuden mit Balkonen. Menschen unterschiedlichen Alters nutzen den Raum zum Spazieren, Spielen und Entspannen. Ein Kind fährt Fahrrad, während andere auf Bänken sitzen oder in Gruppen interagieren. Im Hintergrund sind Spielgeräte sowie eine erhöhte Plattform zu sehen, die mit einem Netz verbunden ist.
1530 IPD Schema

Die Strassenräume dienen nicht nur der Feinerschließung, sondern werden auch als Spiel- und Begegnungszonen genutzt.  Der verkehrsfreie Grünraum im Inneren der Bebauung umfasst einen öffentlichen Platz im Süden und einen großzügigen grünen Treffpunkt im Norden. 

Die Materialwahl ist zurückhaltend, setzt auf natürliche und wiederverwendete Materialien; ein ausgeklügeltes Regenwassermanagement und eine vielseitige Bepflanzung sorgen für hohe ökologische Qualität. 

Das Projekt wird in einem kollaborativen Planungsprozess (IPD) zusammen mit den Allianz-Partnern entwickelt, bei dem alle relevanten Teilnehmer von Anfang an eingebunden sind und gemeinsam Nutzen und Risiken tragen.