SBB
Doppelspurausbau Uster–Aathal

1209 SBB Uster XXX

SBB
Doppelspurausbau Uster–Aathal

Der Streckenausbau auf rund vier Kilometern Länge beansprucht viele Grünflächen. In den Grünräumen im Aathal sind dies unter anderem wertvolle Wiesen und Feucht-Lebensräume sowie Gehölze und spezielle Wälder. 

Auch wird Lebensraum der Zauneidechse tangiert. Um diese Verluste auszugleichen, sind zahlreiche Ersatzmassnahmen vorgesehen.  

Zudem sind Massnahmen für den Erhalt der Fauna-Durchgängigkeit in Längs- und Querrichtung sowie für die landschaftliche Einpassung integriert. 

Status

laufend

Ort

Uster ZH

Partner

dsp Ingenieure + Planer AG, Uster
CSD Ingenieure AG, Zürich
pluspunkt, Zürich

Zeitraum

seit 2021

Auftraggeber

SBB Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte

1209 Massnahmen Biosphaere 1

planikum hat das Vor- und Auflageprojekt in den Bereichen Flora, Fauna, Lebensräume und Wald erarbeitet und wird diese Themen auch in der Ausführung bis zum Abschluss betreuen. Dazu gehört neben der ökologischen Baubegleitung auch die Ausschreibung und Fachbauleitung der Gärtnerarbeiten bis zur Übergabe in den Regelunterhalt.

Eine Besonderheit des Projekts ist – unter anderem wegen der relativ grossen Beanspruchung von seltenen Waldgesellschaften und dem entsprechend grossen Bedarf an Ersatzmassnahmen –, dass die viele Massnahmen auf Land Dritter geplant sind. 

Das Projekt umfasst auch ein zweites Teilprojekt, bei dem eine neue Strassenunterführung unter der bestehenden Bahnanlage im Westen des Bahnhofs Uster (Winterthurerstrasse) geplant ist. 

Dabei kommt aus Umweltsicht dem Grundwasser grösste Bedeutung zu. Der Erhalt der vollen Wasserdurchlässigkeit im Untergrund, welche mit speziellen Massnahmen erreicht wird, ist Voraussetzung für die ungeschmälerte Erhaltung der einige Hundert Meter entfernt liegenden Flachmoore von nationaler Bedeutung.

1209 eidechse
1209 SBB Uster Obj222 5
1209 SBB Uster Obj159